Umsetzung Unternehmensstrategie im Zeitalter der DIGITALISIERUNG

Strategieworkshops für KMU
Auch – oder besser besonders – im Zeitalter der Digitalisierung brauchen die Unternehmen eine klare Strategie.
(hgh) In vielen KMU’s wird der Frage nach der ‚Unternehmensstrategie‘ nur eine geringfügige Beachtung geschenkt. Gibt es eine ‚Strategie‘, so wird diese häufig ausgedruckt, kurz vorgestellt und an eine Wand gehängt bzw. im Zeitalter der Digitalisierung über das Intranet oder per Mail verteilt. Das war‘s in vielen KMU’s!
Wie kommt diese Strategie bei den Führungskräften und den weiteren Mitarbeitenden an? Wie wird diese Strategie von Ihnen AKTIV unterstützt und kommt folglich in eine Umsetzung und bestimmt Ihr Handeln? GERINGFÜGIG bis GAR NICHT !!! Warum ist das so?
Nachdem eine Unternehmensstrategie durch die Geschäftsleitung erarbeitet und verabschiedet wurde, braucht es unbedingt und dringend die Auseinandersetzung mit dieser Strategie. Auf allen Führungsebenen bis hin zu den Mitarbeitenden am Shopfloor muss ein Dialog stattfinden, damit ein zielorientiertes Handeln in der Organisation durchgängig verankert wird. In der Konsequenz braucht es hierzu einen kaskadierten Zielvereinbarungsprozess mit einem TOP-DOWN-Ansatz. Mit dieser Vorgehensweise gelingt es Ihnen in Ihrem Unternehmen, die Handlungsorientierung zur Umsetzung der Strategie auf den Weg zu bringen. Das bedeutet, dass es auch heute im Zeitalter der Digitalisierung unumgänglich ist, sich aktiv mit der Thematik der Kommunikation zu beschäftigen. Die Menschen haben ALLE das BEDÜRFNIS nach ORIENTIERUNG, wollen Ihre ÄNGSTE und BEFÜRCHTUNGEN äussern, brauchen TRANSPARENZ und WERTSCHÄTZUNG.
Wenn ich solch eine Kultur in meinem Unternehmen etabliert habe, der Belegschaft den SINN unseres Handelns glaubhaft vermitteln konnte, wird sich dies extrem auf die BINDUNG der Mitarbeitenden an das Unternehmen äußern und die Bereitschaft zur AKTIVEN MITARBEIT bei der Umsetzung der Strategie ist die logische Konsequenz. Diese Vorgehensweise bedeutet, dass die Thematik LEADERSHIP als Kernelement Ihres FÜHRUNGS-VERSTÄNDNISSES verankert sein muss, denn schlussendlich ist dies ALLES die Grundvoraussetzung, dass Sie als Unternehmer mit Ihrer Unternehmung erfolgreich am Markt agieren können.
Wie kommt diese Strategie bei den Führungskräften und den weiteren Mitarbeitenden an? Wie wird diese Strategie von Ihnen AKTIV unterstützt und kommt folglich in eine Umsetzung und bestimmt Ihr Handeln? GERINGFÜGIG bis GAR NICHT !!! Warum ist das so?
Nachdem eine Unternehmensstrategie durch die Geschäftsleitung erarbeitet und verabschiedet wurde, braucht es unbedingt und dringend die Auseinandersetzung mit dieser Strategie. Auf allen Führungsebenen bis hin zu den Mitarbeitenden am Shopfloor muss ein Dialog stattfinden, damit ein zielorientiertes Handeln in der Organisation durchgängig verankert wird. In der Konsequenz braucht es hierzu einen kaskadierten Zielvereinbarungsprozess mit einem TOP-DOWN-Ansatz. Mit dieser Vorgehensweise gelingt es Ihnen in Ihrem Unternehmen, die Handlungsorientierung zur Umsetzung der Strategie auf den Weg zu bringen. Das bedeutet, dass es auch heute im Zeitalter der Digitalisierung unumgänglich ist, sich aktiv mit der Thematik der Kommunikation zu beschäftigen. Die Menschen haben ALLE das BEDÜRFNIS nach ORIENTIERUNG, wollen Ihre ÄNGSTE und BEFÜRCHTUNGEN äussern, brauchen TRANSPARENZ und WERTSCHÄTZUNG.
Wenn ich solch eine Kultur in meinem Unternehmen etabliert habe, der Belegschaft den SINN unseres Handelns glaubhaft vermitteln konnte, wird sich dies extrem auf die BINDUNG der Mitarbeitenden an das Unternehmen äußern und die Bereitschaft zur AKTIVEN MITARBEIT bei der Umsetzung der Strategie ist die logische Konsequenz. Diese Vorgehensweise bedeutet, dass die Thematik LEADERSHIP als Kernelement Ihres FÜHRUNGS-VERSTÄNDNISSES verankert sein muss, denn schlussendlich ist dies ALLES die Grundvoraussetzung, dass Sie als Unternehmer mit Ihrer Unternehmung erfolgreich am Markt agieren können.